Warum Holz anstelle von Beton?
Der Einsatz von Holz anstelle von Beton im Bauwesen bietet mehrere Vorteile im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen: CO2-Speicherung: Holz speichert während seines Wachstums
Der Einsatz von Holz anstelle von Beton im Bauwesen bietet mehrere Vorteile im Hinblick auf die Reduzierung von CO2-Emissionen: CO2-Speicherung: Holz speichert während seines Wachstums
Frank Maier-Solgk ist ein Experte im Bereich zirkuläres Bauen und hat sich intensiv mit dem Cradle-to-Cradle-Prinzip auseinandergesetzt. In einem Artikel, erschienen im Mai 2024 im
Das Gebäude wird umgebaut und zu einem ‚Effizienzhaus 70‘ modernisiert. Die Gebäudehülle wird mit 160 mm Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt, wobei die Nordseite mit 200 mm
Die energetische Sanierung des Bestandsgebäudes zu einem ‚KfW 85 Haus‘ wird u.a. mit folgenden Maßnahmen umgesetzt: Die Gebäudehülle erhält ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit 160 mm
Der Anbau im EG wird ohne Unterkellerung errichtet. Die Wände als Holzständerwände, die Decke als Holzkonstruktion mit Holzfaserdämmung komplett neu hergestellt. Ein Teil als Küchenerweiterung
Umfassende Sanierung und Modernisierung eines Wohnhauses. Im Rahmen des Projekts wird die 2-geschossige Wohnung in den Obergeschossen einer größeren Sanierung unterzogen. Dies beinhaltet nicht nur
Bei diesem Bauvorhaben werden das bestehende Walmdach im oberen Spitzbereich von innen gedämmt, wobei die originalen Biberschwanzziegel erhalten bleiben. Zusätzlich werden moderne Solarziegel eingebaut, um
Sanierung eines seit 2005 brachliegenden und dem Verfall ausgesetzte Werkstatthauses aus dem Jahr 1925. Ursprünglich für sozial schwache Kinder & Jugendliche, im Krieg als Lazarett,
Die Dachsanierung über bestehenden Wohnungen wird mit Muldenfalzziegeln durchgeführt. Zusätzlich erfolgt der Ausbau der Büros im Loftcharakter sowie der Dachgeschossausbau. Sämtliche Wohnungstrennwände werden in F90
Rahm Projektmanagement
Schlüsselfertigbau GmbH
Theodor-Veiel-Str. 93
70374 Stuttgart
Telefon: 0711 / 505 305-0
info@projekt-rahm.de