Energetische Sanierung —
Erst die Gebäudehülle, dann die Heizung!
In aller Munde und fast schon politisch. Bei uns nicht – wir machen ES. Seit über 20 Jahren mit viel Erfahrungswerten. Für uns ist Energetische Sanierung mehr Überzeugung als Pflicht, fachmännisch ausgeführt und wohl dosiert, denn jedes Haus ist anders. Energetische Sanierung fängt unserer Meinung nach bei Dach- und Fassadendämmung, Fenstererneuerung und Kellerdeckendämmung an. Auf Grundlage des dann noch verbleibenden Wärmebedarfs wird mit dem Heizungsbauer auf Grundlage der Heizlastberechnung die Art der Heizung z.B. Wärmepumpe sowie die Nutzung von regenerativen Energien mit Solarthermie oder PV-Anlage mit Speicher festgelegt. Mit einem Energieberater unterstützen wir Sie dabei, sämtliche staatlichen und kommunalen Fördermöglichkeiten zu nutzen.
Die Bundesregierung strebt einen „klimaneutralen Gebäudebestand“ an. Ein nachvollziehbares Ziel: immerhin verursachen Bestandsgebäude circa ein Drittel aller Treibhausgasemissionen in Deutschland.
Dafür stehen zahlreichen Fördermöglichkeiten zur Verfügung.
- KFW-Effizienzhausklasse (KFW = Kreditanstalt für Wiederaufbau)
- Bafa-Einzelmaßnahmen
Darüber hinaus fördert die Stadt Stuttgart mit dem Energieberatungszentrum (ebz) zusätzlich nachfolgende Maßnahmen:
- Dachsanierung mit Dämmung und sommerlichem Hitzeschutz
- Fassade mit Wärmedämmverbundsystem
- Erneuerung Fenster, Rollläden, Jalousien und Haustüren
- Heizungsanlagen
- Solarthermie und PV-Anlage mit Speicher
- Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung
Mitglied im Energieberatungszentrum Stuttgart
Wir sind Mitglied im Arbeitskreis Architekten und Ingenieure des EBZ – Energieberatungszentrum Stuttgart e.V.. Nach Ihrer Erstberatung beim ebz, machen wir mit Ihnen und den Kerngewerken einen Ortstermin zur detaillierten Durchsprache aller Maßnahmen. Auf Grundlage der Energieberatung und vorliegender Gewerkeangebote erarbeiten wir Ihnen ein Gesamtkonzept – ein Angebot mit allen Leistungen vom Gerüst bis zum Maler, welches wir bereit sind zu pauschalieren.
Manchmal sind es auch Einzelmaßnahmen:
- Dachsanierung mit PV
- Wärmedämmverbundsystem mit Verlängerung Dachüberstand
- Fenster und Rollläden, wobei die Einbauposition geklärt werden muss für evtl. zukünftige Dämmmaßnahmen der Fassade
- letztlich ein Stufenplan mit Sanierungsschritten über mehrere Jahre.
Weitere Leistungen
- bauphysikalische Bewertung gedämmter Bauteile
- Blower-Door-Test
- Thermografische Untersuchung
- hydraulischer Abgleich
- Heizlastberechnung
- Unterstützung bei der Ermittlung möglicher Zuschüsse + zinsverbilligte Darlehen
Referenzen
Umbau, Sanierung & energetische Gebäudesanierung
Das Gebäude wird umgebaut und zu einem ‚Effizienzhaus 70‘ modernisiert. Die Gebäudehülle wird mit 160 mm Wärmedämmverbundsystem (WDVS) gedämmt, wobei die Nordseite mit 200 mm
Energetische Sanierung zum ‚KfW 85 Haus‘
Die energetische Sanierung des Bestandsgebäudes zu einem ‚KfW 85 Haus‘ wird u.a. mit folgenden Maßnahmen umgesetzt: Die Gebäudehülle erhält ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) mit 160 mm
Energetische Gebäudesanierung und Wohnraumerweiterung
Umfassende Sanierung und Modernisierung eines Wohnhauses. Im Rahmen des Projekts wird die 2-geschossige Wohnung in den Obergeschossen einer größeren Sanierung unterzogen. Dies beinhaltet nicht nur
Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte
Umbau und Sanierung einer Doppelhaushälfte mit neuem Dachstuhl für zusätzliches Vollgeschoss. Energetische Gebäudesanierung mit Dach, Wärmedämmverbundsystem, Fenster, Zentral mit Estrich+ Fußbodenheizung. Das Badezimmer wird mit
Umbau & Anbau -energetische Gebäudesanierung
Bei diesem Bauvorhaben werden das bestehende Walmdach im oberen Spitzbereich von innen gedämmt, wobei die originalen Biberschwanzziegel erhalten bleiben. Zusätzlich werden moderne Solarziegel eingebaut, um
Sanierung Werkstatthauses
Sanierung eines seit 2005 brachliegenden und dem Verfall ausgesetzte Werkstatthauses aus dem Jahr 1925. Ursprünglich für sozial schwache Kinder & Jugendliche, im Krieg als Lazarett,
Dachsanierung + Loftausbau
Die Dachsanierung über bestehenden Wohnungen wird mit Muldenfalzziegeln durchgeführt. Zusätzlich erfolgt der Ausbau der Büros im Loftcharakter sowie der Dachgeschossausbau. Sämtliche Wohnungstrennwände werden in F90